Alltag und Festtag im römischen Köln (Primarstufe)
Wie lebten die Menschen vor fast 2000 Jahren im römischen Köln? Lernen daheim und in der Schule, Geld verdienen in Handwerk und Handel und zur Abwechslung eine private Feier oder ein großes öf-fentliches Fest – auf den ersten Blick scheint sich das Leben im römischen Köln kaum vom heutigen Alltag zu unterscheiden. Wie aber war das genau mit dem Essen und Trinken, den Wohnhäusern, der Kleidung und den Berufen in der römischen Zeit? Die Funde im Museum lassen die Römerzeit lebendig werden und erzählen Wissenswertes und Überraschendes über die Menschen einer längst vergangenen Zeit.
Für:
Primarstufe
|
Dauer 60 Minuten | Gruppengröße: 30
Preis pauschal: Schüler € 40 | Eintritt frei |Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Klassen parallel: nicht möglich
Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)
Alltag und Festtag im römischen Köln (Sekundarstufe I)
Wie lebten die Menschen vor fast 2000 Jahren im römischen Köln? Lernen daheim und in der Schule, Geld verdienen in Handwerk und Handel und zur Abwechslung eine private Feier oder ein großes öf-fentliches Fest – auf den ersten Blick scheint sich das Leben im römischen Köln kaum vom heutigen Alltag zu unterscheiden. Wie aber war das genau mit dem Essen und Trinken, den Wohnhäusern, der Kleidung und den Berufen in der römischen Zeit? Die Funde im Museum lassen die Römerzeit lebendig werden und erzählen Wissenswertes und Überraschendes über die Menschen einer längst vergangenen Zeit.
Für:
Sekundarstufe I
|
Dauer 60 Minuten | Gruppengröße: 30
Preis pauschal: Schüler € 40 | Eintritt frei |Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | Mehrere Klassen parallel: nicht möglich
Römisch Germanisches Museum am neuen Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln (ehemals Belgisches Haus)
Anmeldung zu einem Besuch der Dauerausstellung ohne Führung
Führungen, die von Gruppen mit eigenem Reiseleiter / eigener Führungskraft durchgeführt werden, sind möglich. Sie müssen vorab beim Museumsdienst angemeldet werden.
Eine Anmeldung für einen selbstständigen Rundgang ist ab 12 Uhr möglich.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung Ihrer Gruppe notwendig ist, um Ihnen und den anderen Besuchern einen reibungslosen und genussvollen Museumsbesuch zu ermöglichen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Das römische Köln
Mit den Römern begann vor mehr als 2000 Jahren die Geschichte der Stadt Köln. Feldherren und Kaiser, Soldaten und Bürger aus aller Welt, Händler und Handwerker – sie alle hinterließen über 400 Jahre lang ihre Spuren. Das Römisch-Germanische Museum bewahrt diese Zeugnisse der Vergangenheit: Prachtvolles Glas, kostbarer Schmuck, aber auch Handelswaren, Handwerksprodukte und Alltagsgegenstände geben einen Einblick in das Leben der Stadtbewohner. Grabmonumente erzählen ihre Biographien und dokumentieren ihre Herkunft aus aller Welt. Weihesteine verdeutlichen Riten und Kulte römischer, einheimischer und orientalischer Gottheiten. Funde aus fränkischer Zeit schlagen den Bogen in das Köln des frühen Mittelalters.
Für:
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Schulen € 40 Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Das Ubiermonument
Der gut 6 m hoch erhaltene Turm aus großen Steinblöcken stand an der Südostecke des römischen Köln. Er wurde Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr. errichtet und gilt damit als ältestes Bauwerk aus Steinquadern nördlich der Alpen. Keine hundert Jahre später wurde der Turm beim Bau der Stadtmauer in Teilen abgerissen und in die neue Stadtmauer integriert. Bis zu diesem Zeitpunkt markierte er als Teil einer älteren Stadtbefestigung des Oppidum Ubiorum die Einfahrt zum Rheinhafen.
Der Turm stellt einmal mehr die technischen Leistungen, aber auch den Herrschaftsanspruch der Römer in den neu eroberten Gebieten am Rhein unter Beweis.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: Schüler: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Nutzungsgebühr: entfällt für Schulklassen | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Das Ubiermonument - Führung durch eigenen Reiseleiter
Wir möchten Ihnen einen reibungslosen und gewinnbringenden Besuch des Ubiermonuments ermöglichen.
Dafür ist eine Anmeldung erforderlich.
Diese sollte mindestens 10 Tage im Voraus erfolgen. Das Zeitfenster für den Besuch kann ausschließlich beim Museumsdienst Köln online gebucht werden. Sie erhalten eine Bestätigung per Mail.
Der Zugang für Gruppen ist nur in Begleitung einer akkreditierten Person möglich. Diese ist die die Bedienung der Technik vor Ort eingewiesen.
Für:
Sekundarstufe II
|
Gruppengröße: max. 20 | Nutzungsgebühr € 25 (entfällt für Schulklassen) | Mehrere Gruppen parallel: nein
Die Stadtmauer des römischen Köln
Eine hohe und mächtige Stadtmauer umgab das römische Köln, die Colonia Claudia Ara Agrippinensium, ab dem Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. An vielen Stellen in der Stadt ist sie heute noch zu sehen. Es geht draußen auf Entdeckungstour, entlang der Nordseite der römischen Stadtmauer. Mal oberirdisch, mal unterirdisch verläuft der Weg vom Dom bis zum Römerturm. Die Struktur der Stadt kommt dabei ebenso zur Sprache wie die Bautechnik und die archäologische Erforschung dieses einzigartigen Zeugnisses des römischen Köln.
Bitte beachten: Treffpunkt am Roncalliplatz vor dem alten RGM
Es besteht die Möglichkeit, den Spaziergang mit einem römischen Spiel auf dem Spielplatz beim Helenturm zu beenden. Bei römischen Kindern waren vor allem Nüsse-Spiele sehr beliebt. Hier sind etwas Geschicklichkeit und sehr viel Glück gefragt. Das Angebot muss dann 2,5 stündig gebucht werden.
Bitte notieren Sie dies in den Anmerkungen bei der Online-Buchung.
Nach erfolgter Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung von unserer Verwaltung.
Für:
Primarstufe
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20
Die Stadtmauer des römischen Köln (Sekundarstufe I)
Eine hohe und mächtige Stadtmauer umgab das römische Köln, die Colonia Claudia Ara Agrippinensium, ab dem Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. An vielen Stellen in der Stadt ist sie heute noch zu sehen. Es geht draußen auf Entdeckungstour, entlang der Nordseite der römischen Stadtmauer. Mal oberirdisch, mal unterirdisch verläuft der Weg vom Dom bis zum Römerturm. Die Struktur der Stadt kommt dabei ebenso zur Sprache wie die Bautechnik und die archäologische Erforschung dieses einzigartigen Zeugnisses des römischen Köln.
Bitte beachten: Treffpunkt am Roncalliplatz vor dem alten RGM.
Nach erfolgter Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung von unserer Verwaltung.
Für:
Sekundarstufe I
|
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 80 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Fremdsprache: zzgl. € 20
Lateinische Inschriften - Nachrichten aus der CCAA
Römische Inschriften geben nicht auf den ersten Blick ihre Geheimnisse frei: Sie sind auf Latein verfasst und viele Worte auch noch bis zur Unkenntlichkeit abgekürzt. Dabei stammen die Nachrichten direkt von den Römern, die auf Grabsteinen an ihr Leben erinnerten oder auf Weihesteinen ihren Göttern dankten. Zusammen mit den Bilddarstellungen und der einen oder anderen Hilfe beim Auflösen der Abkürzungen und beim Übersetzen werden die Teilnehmer schon bald zu Experten für die Kurznachrichten aus der Römerzeit.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Geeignet: Klassen 5-12 | Fach: Latein, Geschichte
Dauer: 60 Minuten| Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 |Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10
Mehrere Klassen parallel: nicht möglich
Römischer Götterhimmel (Primarstufe)
Hilfe in allen Lebenslagen – das wünschten sich die Römer von ihren Göttinnen und Göttern. Sie baten um Schutz, Wohlstand und Glück für sich und ihre Familien, ihre Stadt und den Staat. Dafür brachten sie Opfergaben dar und versprachen Geschenke. Aus dem römischen Köln kennt man solche Weihgeschenke an Jupiter, den Göttervater, und Merkur, den Götterboten und Beschützer der Reisenden, an Fortuna, die Göttin des Glücks und an viele andere – einheimische und fremde – "Bewohner" des Götterhimmels.
Für:
Primarstufe
|
Geeignet: Klassen 1-4
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10
Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Römischer Götterhimmel (Sekundarstufe I und II)
Hilfe in allen Lebenslagen – das wünschten sich die Römer von den Göttern. Sie baten um Schutz, Wohlstand und Glück für sich und ihre Familien, ihre Stadt und den Staat. Dafür brachten sie Opfergaben dar und versprachen Geschenke. Aus dem römischen Köln kennt man solche Weihgeschenke an Jupiter, den obersten Gott der Römer und Merkur, den Götterboten und Beschützer der Reisenden, an Fortuna, die Göttin des Glücks und an viele andere – einheimische und fremde – "Bewohner" des Götterhimmels.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Geeignet: Klassen 5-12 | Fächer: Geschichte, Latein, Religion
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10
Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Wirtschaftszentrum römisches Köln
Viele Straßen führen nach Köln – zum Glück, denn der Gütertransport auf Wasserwegen und Landstraßen versorgte die römische Stadt mit Produkten aus Nah und Fern, von Grundnahrungsmitteln aus der Um-gebung bis hin zu exotischen Gewürzen und Duftstoffen aus dem Ori-ent. Glasmacher und Töpfer, Metallgießer und Bauleute gingen hier ihrem Handwerk nach. Marmorhändler, Mosaikleger und Freskomaler sorgten für luxuriöse Innenausstattungen von Tempeln und Stadtvillen - und Bankiers für das nötige Geld.
Für:
Sekundarstufe I
|
Sekundarstufe II
|
Geeignet: Klassen 5-12 | Fächer: Geschichte, Latein
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 30
Preis pauschal: € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10
Mehrere Klassen parallel: nicht möglich