29. April bis 09. Oktober 2022
Rom am Rhein
Archäologische Landesausstellung
Seit dem Sommer 2021 zählt der Niedergermanische Limes zum UNESCO-Welterbe. Damit werden die römischen Militär- und Grenzanlagen am Rhein als einzigartiges Zeugnis der Menschheitsgeschichte gewürdigt. Aus diesem Anlass widmet sich die Archäologische Landesausstellung an fünf Standorten – Bonn, Detmold, Haltern am See, Köln und Xanten – der Römerzeit in Nordrhein-Westfalen.
Die Ausstellung „Rom am Rhein“ beleuchtet das Leben im römischen Köln. Gegründet von Kaiser Augustus um Christi Geburt, erlebte die Stadt nach ihrer Erhebung zur colonia im Jahr 50 n. Chr. eine städtebauliche und wirtschaftliche Entwicklung gewaltigen Ausmaßes. Vorbild war die Stadt Rom selbst. An der Rheinfront reihten sich prächtige Tempel, reich geschmückte Platzanlagen und Stadtvillen aneinander. Der Hafen war Umschlagsplatz für Waren aus aller Welt, und in den Vorstädten stellten Kölner Handwerker begehrte Ton- und Glaswaren her.
Zahlreiche, zum Teil noch nie gezeigte archäologische Funde und virtuelle Rekonstruktionen vermitteln ein lebendiges Bild der antiken Metropole und berichten vom Alltag der Menschen vor 2000 Jahren.
Die Ausstellung findet im Kulturzentrum am Neumarkt statt.
Kulturzentrum am Neumarkt
Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln
KVB-Haltestelle: Neumarkt
Medienprojekt „Begrenzte Erfahrungen – erfahrene Grenzen“
Im Medienprojekt „Begrenzte Erfahrungen – erfahrene Grenzen“ haben Jugendliche und junge Erwachsene an den fünf Ausstellungsstandorten den Vergleich gewagt: Anhand der Forschungsergebnisse zum Leben am und mit dem Limes haben sie ihre persönlichen Gedanken und Erfahrungen zum Thema Grenze in Filmen festgehalten.Junge Menschen mit und ohne Autismus haben sich mit sprachlichen und persönlichen Grenzen auseinandergesetzt.
Manche Grenze kann dem einzelnen Menschen viel bedeuten, auch wenn Grenzen bei jedem sehr individuell verlaufen. Was begrenzt und trennt uns, wenn wir uns verständigen wollen? Wie lassen sich Sprachbarrieren überwinden – vielleicht mit Herz und Händen?
Hier geht es zu den Filmen auf roemer.nrw
Die Ausstellung findet im Kulturzentrum am Neumarkt statt (Museum Schnütgen und Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt).
Öffnungszeiten: Di - So 10:00 - 18:00 Uhr (montags geschlossen)
Eintritt Landesausstellung 10,- €, erm. 6,- €
Kombiticket Landesausstellung / RGM im Belgisches Haus 13,- €, erm. 7,- €
Kombiticket Landesausstellung / Rautenstrauch-Joest-Museum / Museum Schnütgen 15,- €, erm. 8,- €
Öffentlichen Führungen und Veranstaltungen: Veranstaltungen
Führungen für Schuklassen können Sie hier buchen: Führungen Schulklassen
Informations- und Lernmaterial für Schulklassen finden Sie hier: Downloads
Führungen für Erwachsene können sie hier buchen: Führungen für Erwachsene